Der Klinikarzt 2009; 38(12): 534-539
DOI: 10.1055/s-0030-1247222
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Revaskularisation versus konservative Therapie der stabilen koronaren Herzerkrankung – Neue Betrachtungen nach COURAGE und BARI 2D

Revascularization versus conservative therapy of stable conservative coronary artery disease – New aspects after the COURAGE and BARI 2D randomized trialsSven Möbius–Winkler1,3 , Claudia Walther1,3 , Sandra Erbs1 , Thomas Walther2 , Gerhard Schuler1 , Holger Thiele1
  • 1Universität Leipzig – Herzzentrum, Klinik für Kardiologie, Leipzig
  • 2Universität Leipzig – Herzzentrum, Klinik für Herzchirurgie, Leipzig
  • 3Beide Autoren trugen gleichwertig zur Erstellung des Manuskripts bei
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2010 (online)

Preview

Dieser Übersichtsartikel befasst sich mit den Therapieoptionen bei Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung (KHK). Innerhalb der letzten Jahre sind einige große Studien zu diesem Thema publiziert worden, welche eine Revaskularisationstherapie mit einer alleinigen medikamentösen Therapie randomisiert verglichen haben. Es existieren ebenfalls Metaanalysen, welche die Ergebnisse der Studien der letzten 10 Jahre zum Thema konservative Therapie versus Revaskularisation bei Patienten mit stabiler KHK analysieren. Eine der größten Studien auf diesem Gebiet ist die COURAGE–Studie, welche gezeigt hat, dass eine interventionelle Therapie der stabilen KHK keinen Vorteil im Vergleich zur konservativen Therapie hinsichtlich des kombinierten Endpunktes aus Tod und Myokardinfarkt mit sich bringt. Dieses Studienergebnis konnte durch Metaanalysen bestätigt werden. Bei Patienten mit Diabetes mellitus und manifester KHK konnte in der BARI 2D–Studie ebenfalls kein Vorteil einer interventionellen Therapie gesehen werden.

This review focuses on the current therapeutic approaches for patients with stable coronary artery disease. In the past two to three years several large randomized trials comparing revascularization therapy to medical therapy alone – e.g. COURAGE trial and BARI 2D trial – have been published. In addition several metaanalyses with respect to this topic have been published recently. The COURAGE study showed no advantage of an interventional regimen compared to medical therapy with respect to a combined endpoint of death and myocardial infarction. Several metaanalyses performed came to a similar conclusion; PCI did not prove to be superior to conservative treatment in patients with stable coronary artery disease when considering the above mentioned endpoints. The authors of the BARI 2D trial also confirmed this finding; they found that patients suffering coronary artery disease and concomitant diabetes will not have an advantage from an interventional approach in comparison to a conservative approach.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Sven Möbius–Winkler

Universität Leipzig – Herzzentrum GmbH

Strümpellstraße 39

04289 Leipzig

Phone: 0341/865252003

Email: moes@medizin.uni-leipzig.de

Dr. med. Claudia Walther

Universität Leipzig – Herzzentrum GmbH

Stümpellstraße 39

04289 Leipzig

Phone: 0341/865251012

Email: kard@herzzentrum-leipzig.de